Deutschland im Jahre Null

Ab wann ist eine zerstörte Stadt eine Ruine? Was bleibt im Namen der Erinnerungskultur zurück? Die Frage nach der Wahrhaftigkeit der Geschichte muss bei GERMANIA ANNO ZERO betont werden. Der 1906 geborene Italiener Rossellini lässt die Handlung direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Berlin spielen, doch die Dreharbeiten fanden dort erst 1947 statt. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt noch immer ein Trümmerfeld, dennoch entsteht eine zeitliche Verschiebung in der Inszenierung der Realität. Wie hätte es auch anders sein können? Die Hauptstadt wurde vor allem durch Luftangriffe zerstört, aufwändige und langwierige Aufräumarbeiten waren die Folge, Obdachlosigkeit und Hunger erschwerten den Wiederaufbau zusätzlich. Wie oft im italienischen Neorealismus steht ein Kind, Edmund, im Zentrum des Films. Zahlreiche Aspekte der Handlung spiegeln die soziale Dimension dieser Zeit: Mehrere Familien wohnen in einem Haus, der Bruder traut sich wegen seiner militärischen Vergangenheit nicht vor die Tür, Edmund muss arbeiten, seine Schwester prostituiert sich und sein ehemaliger Lehrer manipuliert ihn. Das Medium Film bietet ein neues Verhältnis zur Wirklichkeit an, der Film wird zu einer Art Erinnerung. In Plansequenzen zeigt Rossellini die alltäglichen Spaziergänge des Jungen durch die Trümmerlandschaft, die dank des „Nicht-Dekors“ im Hintergrund spürbar ist; die räumliche Zeit wird neu wahrgenommen. Die Architektur wird durch Rossellinis optische Beschreibungen zur Zeugin eines Dramas, ihre sommerlichen Schatten sorgen für eine surreale Stimmung. Im Anschluss: TRÜMMERFILM NACH LUFTANGRIFF IN DÜSSELDORF D 1943 · 7 min · R/K: Jupp Jäger · ohne Dialoge Der Bombenkrieg über Düsseldorf dauerte von Mai 1940 bis zum Ende des Krieges 1945. Insbesondere der Angriff der britischen Luftwaffe am 12. Juni 1943 zerstörte die Landeshauptstadt stark. Das primäre Ziel war die Altstadt mit ihrer Bausubstanz aus Holz; es kam zu 40 Kubikmeter Schutt und Asche. Im TRÜMMERFILM NACH LUFTANGRIFF IN DÜSSELDORF ist neben dem Malkasten auch die zerfallene Rochuskirche zu sehen, deren zerstörter Turm in den 1950er-Jahren mit Paul Schneider von Eslebens „Ei“ ergänzt wurde. Quelle: Veranstaltungsflyer "Architektur & Film", Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Land
Italien
Länge
73 Minuten
Altersfreigabe
FSK 12

Unterstützt durch

Digital HubNRW

Folge uns